
Fachzeitschrift MDÜ - Ausgabe 2014-4
„Qualitätsmanagement und Zertifizierung“
Verschiedene Aspekte der Qualitätsdebatte stehen im Mittelpunkt des Titelthemas dieser Ausgabe. Den aktuellen Stand der Entwicklungen bei nationalen Normen, die Qualitätskriterien für Übersetzungs- und inzwischen auch Dolmetschleistungen definieren wollen, erläutern Michaela Strick und Isabel Schwagereit. Inwieweit Zertifizierung, und hier insbesondere das europäische Projekt TransCert, in Europa für Einzelübersetzer einen Sinn hat, reflektiert Natascha Dalügge-Momme. Die Frage, ob auch Einzelkämpfer die Qualitätskriterien eines Großunternehmens als Auftraggeber für Übersetzungsdienstleistungen erfüllen können, steht beim Artikel von Christopher Kurz im Mittelpunkt; Jutta Witzel und Heidrun Wehmeyer geben entsprechende Tipps für "Qualität ab der ersten Sekunde" in der Auftragsbeziehung zwischen Übersetzer und Kunde. Karen Rückert wiederum hinterfragt das Credo des Muttersprachenprinzips bei Fachübersetzungen. Wie hilfreich die maschinelle Unterstützung der gängigen Tools zur Qualitätssicherung ist und wo weiterhin Achtsamkeit walten sollte, erläutert Dr. Nicole Keller. Und Katja Althoff stellt mit der ApSIC Xbench ein weniger bekanntes, aber umso praktischeres Werkzeug vor.
Darüber hinaus gibt diese Ausgabe des MDÜ auch eine Zusammenfassung des XX. FIT-Weltkongresses, den der BDÜ für den Weltdachverband der Übersetzer, Dolmetscher und Terminologen im August in Berlin ausrichten durfte. Weitere Themen: Aktivitäten des BDÜ für mehr Sichtbarkeit, sowohl des Verbands als auch seiner Mitglieder, ein Bericht über die Praxiskomponenten in der Dolmetscherausbildung am IALT Leipzig und schließlich vier Rezensionen, darunter zum SDL Trados Studio-2014-Manual (in englischer Sprache) von Mats Linder.
- Erscheinungsdatum
- 10.09.2014
- Inhaltsverzeichnis
Nachrichten
Titelthema
Michaela Strick, Isabel Schwagereit
Standards in Entwicklung: Normen für Übersetzungs- und DolmetschdienstleistungenNatascha Dalügge-Momme
Von Sinn zu Unsinn: Zertifizierung für Übersetzer in EuropaChristopher Kurz
Freiberufler oder Agentur? Qualitätsmanagement aus AuftraggebersichtJutta Witzel, Heidrun Wehmeyer
Aus Sicht des Kunden: Qualität durch professionelles ProjektmanagementKaren Rückert
Qualität nur in die Muttersprache? FachübersetzungKatja Althoff
Vom Suchen und Finden: Qualitätssicherung mit der ApSIC XbenchDr. Nicole Keller
Ersatz für das zweite Augenpaar? Computergestützte QualitätsprüfungenAus dem BDÜ
red
Für mehr Sichtbarkeit: Neue Website, Facebook-PräsenzDörte Stielow
Für mehr Sichtbarkeit: 17. Hauptstadtkongress Medizinred
Für mehr Sichtbarkeit: 17. DIRK-Konferenz, FrankfurtTagungen
bre
Glückwunsch, FIT! Impressionen vom XX. FIT-Weltkongress in Berlin LeseprobeLeonie Wagener
Interpreting 3.0 Technische Entwicklungen für DolmetscherDr. Henry Liu / bre
Gemeinsame Stimme für Sprachmittler weltweit: Gespräch mit dem neuen FIT-PräsidentenDr. Fadia Sauerwein
Der Zeit-lose Übersetzer: Bericht von der Podiumsdiskussion rund um die Entwicklungen beim ÜbersetzenDolmetschen
Anne-Kathrin D.Ende, Timothy Jones
Theoria cum Praxi: Konferenzdolmetscherausbildung am IALT LeipzigKalender
Rezensionen
Carsten Malchow
PONS Bürokommunikation / FranzösischDr. Wolfgang Fritscher
PONS Bürokommunikation / Englisch, SpanischKarl-Heinz Freigang
SDL Trados Studio 2014 - The Manual (englisch)Impressum
Leserbriefe
- Preis
- 10,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)