
Training: Prompting für Übersetzer und Terminologen (Referentin: Prof. Dr. Rachel Herwartz)
- Datum
- 19.03.2025, 09:30 Uhr bis 20.03.2025, 11:00 Uhr
- Veranstalter
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
- Inhalt
Fortbildungsformat: Training
Das Aufkommen von „Large Language Models“ wie ChatGPT im Jahr 2022 ist eine logische Konsequenz und Weiterentwicklung der Neuronalen Maschinellen Übersetzung, die bereits seit 2017 Einzug in den Übersetzeralltag gehalten hat. Statt mit bilingualen Datenbeständen, meist TMX-Dateien, werden diese „großen Sprachmodelle“ mit Unmengen von Daten aller Art trainiert, um Aufgaben verschiedenster Art lösen zu können. Die Aufgabenstellung selbst erfolgt über ChatBots, so bedeutet ChatGPT eigentlich nichts anderes als „Chat with a generative pre-trained Transformer“. Sie können für den Anwender Texte zusammenfassen, ganze Social-Media-Kampagnen entwerfen, Texte übersetzen und korrigieren, Terminologie extrahieren und prüfen und vieles mehr. Diese KI-Modelle erhalten als „Copilots“ auch Eingang in andere Software, mit Prompt-Vorlagen oder Möglichkeit, eigene Prompts zu erstellen.
Das Training vermittelt Ihnen das notwendige Wissen über die verschiedenen Prompting-Methoden, mit denen diese Large Language Models gezielt und individuell für die jeweilige Aufgabenstellung angesprochen werden können.
Inhalt des Trainings
Wie arbeiten Large Language Models? Wie „übersetzen“ sie Texte? Können sie auch Übersetzungen prüfen und korrigieren? Worauf muss man achten?Im Training werden verschiedene Prompting-Methoden vorgestellt und mögliche Anwendungsszenarien erläutert, hier ein paar Beispiele:
- „Du bist ein Übersetzer / eine Übersetzerin“: Mit Persona-Modellen arbeiten
- Mit Beispielen arbeiten: One-/ Few-Shot-Prompting
- „Bitte bewerte die Qualität deiner Übersetzung, gib Korrekturvorschläge und begründe deine Entscheidungen“: Chain-of-Thought-Prompting
- Einbindung in den Chat versus Einbindung als Dokument
Auf Theorieteile folgt immer ein Workshopteil mit interaktiven Übungen, bei dem die Teilnehmer das Gelernte in der Praxis umsetzen können.
Ein Laptop, Kamera und Ton ist für eine Teilnahme am Training notwendig. Sie benötigen einen Zugang zu mindestens einem Large Language Model (ChatGPT, Perplexity, Gemini, o.a.). Meist reicht eine Registrierung aus, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
Für die interaktiven Übersetzungs- und Terminologie-Übungen können Sie gerne eigene Texte verwenden, diese Testtexte müssen aber veröffentlicht bzw. bei Cloud-Anbietern hochgeladen werden dürfen. Ansonsten empfehlen wir Ihnen, die Pro-Versionen zu nutzen. Falls Sie Fragen zur technischen Ausstattung haben, können Sie sich gerne im Vorfeld an uns wenden.
Eine Weiterführung des Prompting-Trainings findet als Training „Scripten mit Python und ChatGPT“ im Juli 2025 statt. Statt LLMs wie ChatGPT über Prompts selbst Aufgaben bearbeiten zu lassen, können auch Scripte vom LLM entworfen werden, die die wiederkehrenden Aufgaben von Übersetzern und Terminologen erleichtern. Hier fungiert das LLM nicht als Übersetzer oder Terminologe, sondern als Entwickler, der stets verfügbar ist.
Das Training ist auf 2 Termine aufgeteilt und findet jeweils von 09:30 - 11:00 Uhr an folgenden Terminen statt:
Mittwoch, den 19.03.2025
Donnerstag, den 20.03.2025Achtung: Dieses Online-Training ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
SPEZIELLES ANGEBOT: Wenn Sie an mindestens 3 Online-Trainings mit Frau Prof. Dr. Herwartz teilnehmen, die vom 01.01.2025 bis zum 31.10.2025 von uns angeboten und durchgeführt werden, gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10%. Der BDÜ Fachverlag trägt keine Verantwortung dafür, dass einige der Veranstaltungen wegen Nicht-Erreichens der Mindestteilnehmeranzahl abgesagt werden müssen. Wenn Sie an mindestens 3 der Veranstaltungen teilnehmen, dann melden Sie sich bitte vor Bezahlung der letzten Rechnung bei uns, damit wir Ihnen eine entsprechende Gutschrift gewähren können.
----
Vielleicht sind Sie auch an den weiteren Online-Trainings/Webinaren zum Thema Terminologie mit der Referentin Frau Prof. Dr. Herwartz interessiert?:- Argumente für die Terminologiearbeit (in Zeiten von KI und MÜ) - Für angestellte Übersetzer und interne Sprachendienste (Webinar)
- Argumente für die Terminologiearbeit (in Zeiten von KI und MÜ) - Für Freiberufler (Webinar)
- Scripten mit Python und ChatGPT für Übersezter und Terminologen (Online-Training)
- Terminologiekreise - Abstimmungsprozesse unternehmensweit gestalten (Webinar)
- Terminologieleitfaden - Verbindliche Terminologie durch Regeln (Webinar)
- Terminologieextraktion - gewusst wie! (Webinar)
- Terminologie und Künstliche Intelligenz im Texterstellungs- und Übersetzungsprozess (Webinar)
- Terminologiearbeit in Zeiten von KI und MÜ für Anfänger – Neue Aufgaben für Übersetzer (Online-Training)
----
Ihre Aktivität im Training: Es werden Vorträge gehalten und das Gelernte in aktiven Formaten wie Diskussionsgruppen und Aufgaben vertieft, Sie als Teilnehmer werden aktiv eingebunden und haben einen intensiven Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmenden. Live-Teilnahme: Eine Live-Teilnahme zum Termin des Trainings ist zwingend erforderlich. Eine Aufzeichnung findet in der Regel nicht bzw. nur zu Archivzwecken statt. Systemvoraussetzungen: Für unsere Trainings benötigen Sie in der Regel ein Mikrofon und eine Webcam. In der Regel müssen Sie nur auf den Teilnahmelink aus Ihrer Anmelde-Bestätigungs-E-Mail von GoToTraining klicken und das System wählt sich automatisch über die zu Ihrem System passende beste Methode ins Training ein. Die genauen GoToTraining-Systemvoraussetzungen für Teilnehmer finden Sie hier. Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden: Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände, Mitglieder der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. – tekom und des DTT, Mitglieder des VdÜ und des Chartered Institute of Linguists, der aiic Deutschland, des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Norddeutschland e.V. (BGN), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen Hessen e.V. (BVGH), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Sachsen-Anhalt e.V. (BeGiSA), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Niedersachsen e.V. (BeGiN), des Berufsfachverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen Baden-Württemberg e.V. (bgd bw), des Litauischen Verbandes der Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen (Lietuvos vertėjų asociacija, LVA), des Untertitelforum - AVÜ e.V., des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL) und der BücherFrauen e.V. zum Mitgliedsbetrag teilnehmen.Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder im Feld "Info an uns" des Anmeldeformulars bitte ihren Verband sowie ihre Mitgliedsnummer an.- Referent
- Frau Prof. Dr. Rachel Herwartz
- Über den Referenten
Bereits 2004 entwickelte Prof. Dr. Rachel Herwartz mit Studenten der FH Furtwangen eine Terminologiedatenbank mit Access, die PE-Term©. In ihrer Firma TermSolutions leitet sie seit 2006 die Entwicklung für das Terminologieverwaltungssystem termXplorer und die Terminologieprüfung termXact und koordiniert ein Team von bis zu sechs Entwicklern mit Spezialisierung auf verschiedene Programmier- und Skriptsprachen (python, mySQL/PHP, java, javaScript, .NET).
Seit 2019 hat sie eine Professur für Übersetzungs- und Terminologiemanagement an der Internationalen Hochschule SDI München inne. Als Studiengangsleiterin für den Master Translation Management unterrichtet sie die angehenden LangOps auch in Prompting und Python.
- Info
- Online buchbar bis zum 20.03.2025
- Preis
- Nichtmitglieder: 380,80 €
Mitglieder: 309,40 €
Studenten: 380,80 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 309,40 € - Frühbucherpreise
- Für diese Veranstaltung sind keine gesonderten Frühbucherpreise vorhanden.
- Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird.
- Preis-Zusatzinfo
- Besonderheiten
- Kontakt
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH, Nadine Wies
- Stand
- 19.03.2025
- Anhänge
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht, es sind jedoch Wartelistenplätze vorhanden. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an service@bdue.de