Schnell-Kontakt

Tel: +49 30 80962370-0

E-Mail: info@bdue-fachverlag.de

Newsletter

Hier zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!

Öffnungszeiten

Telefonisch sind wir derzeit für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 13:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail.

Verlagsprogramm und Autoren

Laden Sie unsere aktuellen Dokumente herunter

Webinar: Argumente für die Terminologiearbeit (in Zeiten von KI und MÜ) - Für angestellte Übersetzer und interne Sprachendienste (Referentin: Frau Prof. Dr. Herwartz)

Datum
29.04.2025, 09:30 Uhr bis 29.04.2025, 11:00 Uhr
Veranstalter
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
Inhalt

Durch den Einzug der Maschinellen Übersetzung – ob neuronal oder mit Hilfe von Large Language Models – verschiebt sich der Aufgabenbereich der Sprachdienste im Unternehmen: von der Übersetzung selbst zum Qualitätsmanagement von maschinell vorübersetzten Texten.

Vor allem aber erfolgt nun tatsächlich ein Wechsel zur Bereitstellung der mehrsprachigen Terminologiearbeit bereits vor der Übersetzung. Die Terminologie entsteht nicht mehr erst im Übersetzungsprozess und wird dann nachgepflegt, sondern sie muss den Systemen für maschinelle Übersetzung bereits vorab mitgegeben werden.

Auch das CSA stellte 2024 fest: „ “As enterprises increasingly integrate machine translation (MT), large language models (LLMs), and knowledge graphs, terminology management becomes essential.” (CSA https://csa-research.com/Terminology)

Somit wird die Terminologiearbeit im Unternehmen zur neuen Aufgabe von breiter aufgestellten „Linguisten“; „Sprachexperten“ und „LangOps“, die das Wissen um Begriffe und Benennungen in allen erforderlichen Sprachen zusammentragen, in einer unternehmensweiten Terminologieplattform zur Verfügung stellen und für ihre Verteilung sorgen.

Damit einher geht eine neue Wahrnehmung und Anerkennung von Terminologie im Unternehmen als wesentlicher Beitrag zum Sprach(daten)-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Neben den bekannten Argumenten für die Terminologiearbeit wie Eindeutigkeit und Konsistenz kann jetzt auch die Effizienzsteigerung in digitalisierten Geschäftsprozessen als weiteres Argument aufgeführt werden.

Diese neuen Aspekte und Chancen für den Sprachendienst beleuchtet das Webinar.

----
Vielleicht sind Sie auch an den weiteren Online-Trainings/Webinaren zum Thema Terminologie mit der Referentin Frau Prof. Dr. Herwartz interessiert?:

----

 

 
Ihre Fragen:
Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Thema zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen bis 2 Tage vor dem Webinartermin an webinare@bdue.de
Auch während des Webinars können Sie gern Fragen stellen, die entweder im Webinar oder im Nachgang dazu beantwortet werden.
 
Aufzeichnung:
Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich im Nachhinein und falls Sie zum Webinartermin verhindert sein sollten, über den Aufzeichnungslink anschauen, den wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusenden. Den Aufzeichnungslink erhalten alle angemeldeten Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie live im Webinar dabei waren oder nicht. Die Aufzeichnung ist nach dem Webinar für ca. 8 Wochen verfügbar.
 
Systemvoraussetzungen:
Für unsere Webinare benötigen Sie weder Mikrofon noch Webcam. In der Regel müssen Sie nur auf den Teilnahmelink aus Ihrer Anmelde-Bestätigungs-E-Mail von GoToWebinar klicken und das System wählt sich automatisch über die zu Ihrem System passende beste Methode ins Webinar ein. Die genauen GoToWebinar-Systemvoraussetzungen für Teilnehmer finden Sie hier.
 
Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden:
Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände, Mitglieder der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. – tekom und des DTT, Mitglieder des VdÜ und des Chartered Institute of Linguists, der aiic Deutschland, des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Norddeutschland e.V. (BGN), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen Hessen e.V. (BVGH), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Sachsen-Anhalt e.V. (BeGiSA), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen in Niedersachsen e.V. (BeGiN), des Berufsfachverbandes der Gebärdensprachdolmetscher:innen Baden-Württemberg e.V. (bgd bw), des Litauischen Verbandes der Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen (Lietuvos vertėjų asociacija, LVA), des Untertitelforum - AVÜ e.V., des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren e.V. (VFLL) und der BücherFrauen e.V. zum Mitgliedsbetrag teilnehmen.
Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder im Feld "Info an uns" des Anmeldeformulars bitte ihren Verband sowie ihre Mitgliedsnummer an.
 
Referent
Frau Prof. Dr. Rachel Herwartz
Über den Referenten
 

Prof. Dr. Rachel Herwartz hat eine Professur für Übersetzungs- und Terminologiemanagement an der Internationalen Hochschule SDI München inne.

Als Inhaberin und Gründerin der TermSolutions GmbH ist sie Expertin für Termbankmodellierung und Prozessoptimierung. Seit 20 Jahren coacht und begleitet sie Unternehmen bei der Einführung und Optimierung eines unternehmensweiten Terminologiemanagements und als Product Owner ist sie für die Weiterentwicklung der Systeme termXplorer, myTerm und termXact verantwortlich.

Als Mitglied im Deutschen Institut für Normung (DIN) arbeitet sie aktuell an der neuen Norm für die mehrsprachige Terminologiearbeit mit.

 

Info
Online buchbar bis zum 29.04.2025
Preis
Nichtmitglieder: 88,00 €
Mitglieder: 67,00 €
Studenten: 68,00 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 60,00 €
Frühbucherpreise
Für diese Veranstaltung sind keine gesonderten Frühbucherpreise vorhanden.
Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird.
Preis-Zusatzinfo
Besonderheiten
E-Mail
Kontakt
BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH, Nadine Wies
Stand
21.02.2025
Anhänge

In den Einkaufskorb