![](/images/new_design/book_images/icon_mdue.png)
Fachzeitschrift MDÜ - Ausgabe 2018-1
„Zukunftskompetenzen für Ü/D“
Im ersten MDÜ des Jahres 2018 schauen wir im Schwerpunkt auf aktuelle Tendenzen in der Entwicklung der Berufsbilder Übersetzen und Dolmetschen. Einige der Fragen, die unsere Autoren behandeln: Wie geht es weiter mit Postediting und Übersetzen (Mats Linder), was genau ist Transkreation und wie kommt man dazu (Nina Sattler-Hovdar), wohin fährt der Zug beim Dolmetschen (Klaus Ziegler), und müssen wir wirklich alles tun, was technisch möglich ist (Dorothée Langhoff)? Dazu gibt es eine ganze Reihe von Lese-Tipps, z.B. zu Leichter Sprache, zu Hürden-Sprüngen für bessere Übersetzungen etc.
Unter der Überschrift "Know-how für Unternehmer" steht – wie sollte es auch anders sein – die DSGVO im Mittelpunkt; Dr. Eugen Ehmann hilft mit einer unaufgeregten Erläuterung der Hintergründe (wozu ist das Ganze gut?) beim besseren Grundverständnis, um die ab Mai geforderten Dinge anzupacken (Antworten auf konkrete Fragen zur Umsetzung der DSGVO im Freiberufler-Büro folgen in der kommenden Ausgabe).
Im Forum Recht berichtet Carina Schneider aus dem Workshop "Hat der Kunde verstanden?" bei der Fachkonferenz Sprache und Recht im November 2017, bei dem es um fragwürdige Bestätigungswünsche im Rahmen von Vertragsverdolmetschungen geht; außerdem liefert Corinna Schlüter-Ellner eine Übersicht über die – derzeit noch unschöne – Vielfalt bei den verschiedenen Beeidigungs- bzw. Bestätigungsformeln der Länder.
Im Forum Sprache vermittelt Mieczyslaw Dziekonski Hintergründe über den Status der montenegrischen Sprache allgemein und in Deutschland, zum Stichwort "Arbeitstechniken/Ergonomie am Arbeitsplatz" stellt Birgit Hofmann eine RollerMouse als Hilfe gegen den gefürchteten "Mausarm" vor.
In der Rubrik "Aus dem BDÜ" findet sich u.a. Aktuelles zur Weiterentwicklung der Online-Suche sowie eine Einschätzung der GroKo-Perspektiven für Übersetzer und Dolmetscher.
In der Rubrik Rezensionen schließlich nimmt Cristina Estrada Velo das Online-Wörterbuch "Gran Diccionario médico alemán-español" von Fernando A. Navarro unter die Lupe.
Daneben, wie immer, noch viele weitere interessante Informationen aus der Welt des Übersetzens und Dolmetschens. Schauen Sie rein, es lohnt sich!
- Erscheinungsdatum
- 05.03.2018
- Inhaltsverzeichnis
Editorial
Brigitte Eichner (bre)
Gib mir die KugelNachrichten
Titelthema
Mats Dannewitz Linder
Übersetzen versus Postediting: Auf dem Weg zu "Augmented Translation"?Nina Sattler-Hovdar
Transkreation: Gedanken-Übertragungred
Übersetzen in Leichte Sprache: Marktsegment mit PotenzialBDÜ Fachverlag
Lesetipps und Aufruf zum MitschreibenKlaus Ziegler
Zukunftskompetenzen für Dolmetscher: PositionsbestimmungDorothée Langhoff
Einsatz von Technik und Technologie: Von Möglichkeiten und UnmöglichkeitenUnternehmer
Dr. Eugen Ehmann
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Alles so abstrakt? Umso besser!
DSGVO: Lese-Empfehlungen aus der MDÜ-RedaktionWerkzeuge
Christine Bruckner
Integration von Online-Recherche-Tools: GT4T – kürzere (Irr-)Wege zu Online-MT-AngebotenArbeitstechnik
Birgit Hofmann
Ergonomie am Arbeitsplatz: RollerMouse statt MausarmForum Recht
Carina Schneider
Dolmetschen bei Vertragsunterzeichnungen: ... inhaltlich verstanden?Corinna Schlüter-Ellner
Formeln für die Bestätigung / Beglaubigung von Übersetzungen: Klarheit dringend erwünschtForum Sprache
Dr. Mieczyslaw Dziekonski
Montenegrinisch in Deutschland: Unklarer Umgang mit Identität und SpracheAus dem BDÜ
red
Weiterentwicklung der BDÜ-Online-Suche: Mehrwert durch kundenzentriertes MarketingAndré Lindemann
Politische Interessenvertretung national: Was bringt die GroKo für unseren Berufsstand?red
Interessenvertretung auf EU-Ebene: Teilnahme an der EU-Konsultation zur Stärkung sozialer Rechte von FreiberuflernKalender
Webinare
SeminareRezensionen
Cristina Estrada Velo
Fernando A. Navarro: Gran Diccionario médico alemán-españolMehrwert für Mitglieder
Impressum / Vorschau
Kolumne
Susanne Schmidt-Wussow
Von alten Hasen und jungen Hüpfern- Preis
- 15,00 € (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)