
Webinar: Besser Übersetzen - Inklusive Sprache
- Datum
- 08.09.2020, 10:00 Uhr bis 08.09.2020, 11:30 Uhr
- Veranstalter
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
- Inhalt
Beim Übersetzen geschieht vieles intuitiv; „Sprachgefühl“ gilt oft als Voraussetzung für das Übersetzen. Doch in dieser Webinar-Reihe wollen wir innehalten, das Handwerkszeug schärfen, Strukturen besser verstehen lernen und intuitives Wissen mit Handfestem unterfüttern.
Ein recht neues Phänomen ist die Inklusive Sprache, bei der Sprachgefühl allein oft nicht weiterhilft. Manchmal auch abschätzig als „Politisch korrekte Sprache“ bezeichnet, bildet sie eine in Veränderung begriffene Wahrnehmung der Welt ab, in der neue Gruppen und Identitäten auch in der Sprache sichtbar werden wollen und sollen. Das betrifft das Gendern, aber nicht nur, sondern auch das Reden und Schreiben über verschiedene Minderheiten, z. B. ethnische Gruppen oder Menschen mit Behinderungen. Wie die gesellschaftliche Entwicklung ist die Sprache hier noch im Prozess und bietet meist keine allgemein- und endgültigen Lösungen an. Doch wir als Spracharbeitende müssen in unseren Texten damit umgehen und können uns, da viele dieser Diskurse recht dynamisch sind, nicht nur auf das Lektorat verlassen. Im Webinar geht es darum, für die Thematik zu sensibilisieren, einige Fälle zu thematisieren und Tipps für die Recherche zu geben. Patentlösungen gibt es leider wenige. Die Teilnehmenden können im Vorfeld gern problematische oder interessante Fälle aus ihrer Praxis zur Diskussion einreichen.
Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Thema zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen bis 2 Tage vor dem Webinartermin an webinare@bdue.de
Auch während des Webinars können Sie gern Fragen stellen, die entweder im Webinar oder im Nachgang dazu beantwortet werden.Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich im Nachhinein und falls Sie zum Webinartermin verhindert sein sollten, über den Aufzeichnungslink anschauen, den wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusenden. Den Aufzeichnungslink erhalten alle angemeldeten Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie live im Webinar dabei waren oder nicht.
Für die Webinarteilnahme benötigen Sie keine spezielle Software. Welche Betriebssysteme unterstützt werden, erfahren Sie hier.
Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden: Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände (z.B. ITI, Universitas, aiic Deutschland, VdÜ, ASTTI, Chartered Institute of Linguists, ADÜ-Nord und aticom), Mitglieder der tekom und des DTT, des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher/innen in Norddeutschland e.V. (BGN), des Berufsverbandes der Gebärdensprachdolmetscher_innen Hessen e.V. (BVGH e.V) und der BücherFrauen e.V. zum Mitgliedsbetrag teilnehmen.
Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder im dafür vorgesehenen Textfeld des Anmeldeformulars bitte ihre Mitgliedsnummer an.- Referent
- Frau Ina Pfitzner
- Über den Referenten
Übersetzerin, Dozentin, Autorin
Dr./ USA Ina Pfitzner übersetzt seit mehr als 30 Jahren. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Diplom-Sprachmittler für Englisch und Französisch studiert, u. a. bei Professor Monika Doherty alias Judith Macheiner, und an der Louisiana State University in Französischer und Vergleichender Literaturwissenschaft zum Thema Übersetzen und Exil promoviert. Seit 2010 schreibt sie die Kolumne „Botschaft aus Babel“ für die Zeitschrift Bücher; seit 2015 gibt sie in der Bücherfrauenakademie und beim BDÜ Seminare zum Übersetzen, so auch seit 2019 die Akademie im Grünen.
- Info
- Online buchbar bis zum 08.09.2020
- Preis
- Nichtmitglieder: 59,00 €
Mitglieder: 43,00 €
Studenten: 44,00 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 38,00 € - Frühbucherpreise
- Für diese Veranstaltung sind keine gesonderten Frühbucherpreise vorhanden.
- Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird.
- Preis-Zusatzinfo
- Besonderheiten
- Kontakt
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH, Laura Fergin
- Stand
- 29.05.2020
- Anhänge
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich