Schnell-Kontakt

Tel: +49 30 80962370-0

E-Mail: info@bdue-fachverlag.de

Newsletter

Hier zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!

Öffnungszeiten

Telefonisch sind wir derzeit für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag 11:00 bis 15:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 13:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail.

Verlagsprogramm und Autoren

Laden Sie unsere aktuellen Dokumente herunter

Allgemeine Geschäftsbedingungen

A. Allgemeines

  • I. Geltungsbereich

    • Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der GmbH und ihren Kunden.

  • II. Vertragssprache und -recht

    • Die Vertragssprache ist Deutsch; für unsere unternehmerischen Kunden gilt ausschließlich deutsches Recht.

  • III. Vertragsschluss

    1. Die Darstellungen der Publikationen, Waren, Veranstaltungen und sonstige Leistungen auf der Homepage der GmbH stellen kein verbindliches Angebot, sondern lediglich eine Einladung zur Abgabe eines Angebotes durch den Kunden dar.
    2. Mit seiner Bestellung erklärt der Kunde verbindlich, dass er die jeweiligen Produkte/Leistungen zum ausgewiesenen Preis zzgl. ggf. anfallender Versandkosten erwerben will. Der Vertrag kommt zustande, wenn die GmbH dem Kunden den Inhalt des Vertrages schriftlich, in Textform, durch Übersendung der bestellten Publikation/Waren oder durch Bereitstellung der Leistung/des Produktes zum Download bestätigt hat.
    3. Die Fortbildungsveranstaltungen der GmbH werden online gebucht. Die online erfolgten Anmeldungen sind auch ohne eine Anmeldebestätigung rechtsverbindlich und können – soweit die Fortbildungsveranstaltungen nicht als Verbraucher gebucht worden ist – im Anschluss an die Buchung nur noch gemäß den Bedingungen der Abschnitte C I. Nr. 6 und 7 und D storniert werden.

B. Verkauf von Publikationen und Waren der GmbH

  • I. Publikationen in nichtelektronischer Form

    • 1. Vorbehalt der Nichtverfügbarkeit

      Die GmbH behält sich vor, von einer Ausführung der Bestellung abzusehen, wenn sie den bestellten Titel nicht vorrätig hat, der nicht vorrätige Titel vergriffen und die bestellte Ware infolgedessen nicht verfügbar ist. In diesem Fall wird die GmbH den Kunden unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informieren und einen ggf. von ihm bereits gezahlten Kaufpreis unverzüglich rückerstatten.

    • 2. Preise und Versandkosten

      Die Preise der GmbH beinhalten die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer zzgl. der Versandkosten (siehe https://www.bdue-fachverlag.de/versandkosten). Versand- oder Transaktionskosten beim Erwerb von digitalen Produkten (E-Books, E-Paper etc.) fallen nicht an.

    • 3. Rücksendekosten

      Im Falle eines rechtmäßigen Widerrufs des Vertrages durch einen Verbraucher trägt der Kunde die regelmäßigen Kosten der Rücksendung.

      Den unternehmerischen Kunden steht ein Widerrufsrecht nicht zu.

    • 4. Zahlungs- und Lieferbedingungen

      Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung ab Lager an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Der Kaufpreis wird mit der Bestellung fällig, sobald die Parteien nicht etwas anderes vereinbart haben. Der Kunde kann den Kaufpreis per Überweisung oder PayPal bezahlen. Die Verfügbarkeit der Zahlung per PayPal kann nicht zugesichert werden.

    • 5. Lieferzeit

      1. Die Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands in der Regel 7 Tage nach der Vertragsbestätigung durch die GmbH.
      2. Die Lieferzeit ins Ausland beträgt in der Regel 3 Wochen nach der Vertragsbestätigung durch die GmbH.

    • 6. Eigentumsvorbehalt

      Bis zur vollständigen Erfüllung der Kaufpreisforderung durch den Kunden verbleibt die gelieferte Ware im Eigentum der GmbH.

  • II. Publikationen in elektronischer Form

    • 1. Vorbehalt der Nichtverfügbarkeit

      Die GmbH behält sich vor, von einer Ausführung der Bestellung abzusehen, wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist. In diesem Fall wird die GmbH den Kunden über die Nichtverfügbarkeit informieren und einen ggf. von ihm bereits gezahlten Kaufpreis rückerstatten.

    • 2. Preise

      Die Preise der GmbH beinhalten die jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuer.

    • 3. Erlöschen des Widerrufsrechts des Verbrauchers bei der Bestellung von Publikationen in elektronischer Form.

      Soweit der Kunde digitale Inhalte als Verbraucher bestellt, erlischt die Widerrufsfrist mit der Erfüllung der Dienstleistung bzw. der Auslieferung des Produktes, die mit der Bereitstellung des elektronischen Produktes im Kundenportal eintritt. Die Bereitstellung erfolgt automatisch unmittelbar im Anschluss an die Bestellung. Der Widerruf ist damit ausgeschlossen.

    • 4. Zahlungs- und Lieferbedingungen

      Für den Kauf von Produkten in elektronischer Form muss sich der Kunde kostenfrei ein Kundenkonto bei der GmbH anlegen. Soweit der Kunde Produkte in elektronischer Form bestellt, stellt die GmbH das bestellte Produkt dem Nutzer über sein Kundenkonto online für einen Zeitraum von 30 Tagen zum einmaligen Herunterladen bereit.

      • a) Regelungen für den unternehmerischen Kunden

        Will der unternehmerische Kunde das Produkt nach diesem Zeitraum oder ein weiteres Mal herunterladen, muss er es erneut kostenpflichtig bestellen. Nicht abgerufene Produkte in elektronischer Form werden dem Kunden nicht erstattet.

        Mit der Bereitstellung im Kundenportal gilt das Produkt als übergeben, es endet die Verantwortung der GmbH für die Datenübertragung. Die Bereitstellung des elektronischen Produktes erfolgt unmittelbar nach dem Bestätigen des Kaufs durch den Kunden im letzten Bestellschritt.

        Die Lieferung ins Kundenkonto besteht aus einer personalisierten Version des Produktes im PDF-Dateiformat. D.h. jede PDF-Datei enthält ein digitales Wasser¬zeichen und ist damit für den Kunden persona¬lisiert. Bei einer missbräuchlichen Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist eine Rück¬ver-folgung an die Quelle möglich.

        Eine Software zur Darstellung der PDF-Datei ist nicht Teil der Lieferung. Es obliegt dem Kunden, die Voraussetzungen zur Nutzung der bestellten Produkte in elektronischer Form auf eigene Rechnung und eigenes Risiko zu schaffen.

        Das Produkt in elektronischer Form wird so ausgeliefert, wie es zum Zeitpunkt der Bestellung vorliegt. Ein Anspruch auf Updates bzw. Erhalt von Anpassungen, die zu einem späteren Zeitpunkt am elektronischen Produkt erfolgen, wie auf spätere Ausgaben/Versionen des Produktes, besteht nicht.

        Der Kunde ist verpflichtet, für die in elektronischer Form erhaltenen Produkte den üblichen Grundsätzen der Datensicherheit Rechnung zu tragen, z. B. Passwörter und Zugangsdaten zum Kundenportal geheim zu halten, diese sowie das elektronische Produkt nicht an Dritte weiterzugeben und vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen.

        Nach Ablauf der 30 Tage ist die GmbH nicht mehr verpflichtet, dem Kunden den Download erneut unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

      • b) Regelungen für den Verbraucher

        Für den Kunden, der als Verbraucher bestellt, gelten zunächst die gesetzlichen Regelungen, insbesondere die §§ 327b ff. BGB.

        Die Lieferung ins Kundenkonto besteht aus einer personalisierten Version des Produktes im PDF-Dateiformat. D.h. jede PDF-Datei enthält ein digitales Wasser¬zeichen und ist damit für den Kunden persona¬lisiert. Bei einer missbräuchlichen Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist eine Rück¬ver-folgung an die Quelle möglich.

        Eine Software zur Darstellung der PDF-Datei ist nicht Teil der Lieferung. Es obliegt dem Kunden, die Voraussetzungen zur Nutzung der bestellten Produkte in elektronischer Form auf eigene Rechnung und eigenes Risiko zu schaffen.

        Der Kunde ist verpflichtet, für die in elektronischer Form erhaltenen Produkte den üblichen Grundsätzen der Datensicherheit Rechnung zu tragen, z. B. Passwörter und Zugangsdaten zum Kundenportal geheim zu halten, diese sowie das elektronische Produkt nicht an Dritte weiterzugeben und vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen.

      • c) Fälligkeit Kaufpreis

        Der Kaufpreis wird mit der Bestellung fällig, sofern die Parteien nicht etwas anderes vereinbart haben. Der Kunde kann den Kaufpreis per Überweisung oder PayPal bezahlen. Die Verfügbarkeit der Zahlung per PayPal kann nicht zugesichert werden.

      • d) Nutzungsrechte

        Unter der Voraussetzung, dass die geschuldete und fällige Vergütung vollständig bezahlt ist, erwirbt der Kunde an den bestellten elektronischen Produkten einfache, nicht unterlizenzierbare und nicht übertragbare Nutzungsrechte für eigene Zwecke gemäß nachstehenden Bestimmungen. Die Nutzung schließt das dauerhafte Abspeichern sowie das Anfertigen einzelner Ausdrucke auf Papier in den engen Schranken des Urheberrechtes ein. Der Zugriff durch mehrere Personen (Mehrfachnutzung) ist nicht gestattet.

        Für jegliche darüber hinaus gehende Nutzung bedarf es der vorherigen ausdrücklichen und schriftlichen Einwilligung durch die GmbH, sofern eine solche Nutzung nicht durch zwingende gesetzliche Regelungen gestattet ist. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für ein Weitergeben der elektronischen Produkte oder deren Inhalte an Dritte sowie das Ermöglichen des Zugriff auf die Produkte oder deren Inhalte durch Dritte, das automatisierte Extrahieren von Inhalten, den Einsatz von Webcrawler-, Spider-Programmen, Metasuchmaschinen oder vergleichbaren Technologien, die automatisiert Inhalte aus den Produkten abrufen, das Herstellen systematischer Sammlungen aus den Inhalten, die systematische Weiterverarbeitung der Produkte, Inhalte oder Rechercheergebnisse, insbesondere durch die Vervielfältigung eines nach Art und Umfang wesentlichen Teils des Produktes, das Entfernen von Hinweisen auf Urheberrechte und/oder der Personalisierung, das Erstellen und Verwenden von Übersetzungen oder anderen Bearbeitungen, das Erstellen und Verwenden von Vervielfältigungen, die nicht ausschließlich dem eigenen Gebrauch des Kunden dienen sowie jede andere darüber hinaus gehende Form der Nutzung, wie beispielsweise einer gewerblichen Informationsvermittlung auf der Grundlage der Produkte.

        Die GmbH ist berechtigt, technische Maßnahmen zur Unterbindung einer unzulässigen Nutzung zu ergreifen. Der Kunde darf keine Mittel einsetzen, um diese Maßnahmen zu überwinden oder zu umgehen.

        Sollte der Kunde aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder aus sonstigen Gründen nicht mehr zur Nutzung des elektronischen Produktes berechtigt sein, fallen die damit eingeräumten Rechte vollständig zurück und das elektronische Produkt sowie ggf. existierende Auszüge davon sind vollständig zu vernichten bzw. zu löschen; diese Vernichtung oder Löschung hat der Kunde ggf. gegenüber der GmbH schriftlich zu bestätigen.

      • e) Eigentumsvorbehalt

        Bis zur vollständigen Begleichung unserer Forderungen bleibt das Produkt Eigentum der GmbH.

C. Fortbildungsveranstaltungen der GmbH

  • I. Präsenzseminare

    • 1. Frühbucherpreis und Zahlungsbedingungen

      Der in den Seminarbeschreibungen ausgewiesene Frühbucherpreis gilt nur bei Zahlungseingang auf dem Konto der GmbH bis zum angegebenen Zeitpunkt.

      Bei einer Anmeldung nach Ablauf der Frühbucherfrist ist der Teilnehmerbeitrag innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach der Anmeldebestätigung und Erhalt der Rechnung zur Zahlung fällig. Maßgeblich ist der Eingang auf dem Konto der GmbH.

      Die Zahlung des Teilnehmerbeitrags ist spätestens am Seminartag nachzuweisen (Kontoauszug, Überweisungsauftrag usw.). Sollte der Kunde die Zahlung nicht belegen können, kann der Referent das Mitglied von der Teilnahme ausschließen.

    • 2. Vergünstigter Teilnehmerbeitrag

      Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände (z.B. ITI, Universitas, VÜD, ASTTI, ADÜ-Nord und aticom), Mitglieder der tekom und des DTT, Mitglieder des VDÜ und des Charged Institut of Linguistic und weiterer Verbände (siehe Veranstaltungsbeschreibung) zum vergünstigten Teilnehmerbeitrag teilnehmen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn die Seminarbeschreibung einen vergünstigten Teilnehmerbeitrag vorsieht und bereits bei der Anmeldung die entsprechende Mitgliedsnummer angegeben wird.

      Falls für das Seminar eine Ermäßigung für Studierende vorgesehen ist, kann die Ermäßigung nur bei Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung gewährt werden. Diese ist der GmbH mit der Anmeldung zu übermitteln.

    • 3. Beginn, Dauer und Änderungen

      1. Den Beginn und die Dauer der Veranstaltungen, den Veranstaltungsort und die Veranstaltungszeiten kann der Seminarbeschreibung auf https://www.bdue-fachverlag.de/leistungen/weiterbildung/veranstaltungen und/oder www.seminare.bdue.de entnommen werden.
      2. Der Teilnehmerbeitrag umfasst die Teilnahme am jeweils gebuchten Seminar und ggf. weiteren Leistungen entsprechend der Seminarbeschreibung. Die GmbH ist grundsätzlich berechtigt, zumutbare und dem Veranstaltungszweck dienliche Änderungen vorzunehmen. Unwesentliche inhaltliche oder zeitliche Abweichungen vom vorgesehenen Ablauf berechtigten nicht zur Minderung des Teilnehmerbeitrags.

    • 4. Nutzungs- und Urheberrechte

      Die Nutzungs- und Urheberrechte an den Seminarinhalten und sämtlichen Seminarunterlagen stehen dem Referenten/Seminarleiter oder der GmbH zu. Die Seminarunterlagen dürfen weder als Ganzes noch in Teilen vervielfältigt, veröffentlicht, fotokopiert, auf ein elektronisches Medium übertragen oder gespeichert oder in anderer Form verbreitet werden. Auch eine Veränderung oder Ergänzung ist nicht gestattet. Das akustische Aufzeichnen, Fotografieren oder Filmen ist während des Seminars nicht gestattet.

    • 5. Absage des Seminars

      1. Die GmbH ist jederzeit berechtigt, ein Seminar wegen zu geringer Kundenzahl, nicht ausreichender Finanzierung des Seminars oder auf Grund nicht zu vertretender Umstände abzusagen oder zu verschieben.
        In diesem Fall informiert die GmbH die Seminarkunden möglichst frühzeitig per E-Mail über die Absage und erstattet bereits gezahlte Teilnehmerbeiträge zurück, sofern nicht ein Ersatztermin angeboten bzw. vereinbart werden kann.
      2. Darüber hinaus gehende Kosten, wie z.B. nutzlos aufgewandte Fahrtkosten, werden nicht erstattet.

    • 6. Stornierung der Anmeldung durch den Seminarkunden

      1. Storniert der Seminarkunde seine Teilnahme bis spätestens 27 Tage vor der Veranstaltung, verbleibt ein Anspruch der GmbH auf 50% des Teilnehmerbeitrags. Der Kunde kann den Nachweis führen, dass der GmbH durch die Stornierung kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist (z.B. Nachrücken eines Kunden bei einem bereits ausgebuchten Seminar).
      2. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen im Seminar ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen; eine Rückerstattung bereits gezahlter Teilnehmerbeiträge findet nicht statt. Der Kunde kann den Nachweis führen, dass der GmbH durch die Stornierung kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist (z.B. Nachrücken eines Kunden bei einem bereits ausgebuchten Seminar). In diesem Fall ist der Teilnehmerbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Teilnehmerbeitrags zurückzuerstatten.
      3. Der Kunde ist berechtigt, vor Beginn der Veranstaltung einen Ersatzteilnehmer unter Angabe von Namen und Anschrift nebst einer Anmeldeerklärung des Ersatzteilnehmers zu benennen. Für diesen Ersatzteilnehmer gelten diese Teilnahmebedingungen. In diesem Fall ist der Teilnehmerbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Teilnehmerbeitrags zurückzuerstatten.
      4. Bei jeglicher Stornierung sind die IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl anzugeben, damit die Rückerstattung durchgeführt werden kann.
      5. Für die genannten Fristen gilt der Eingang der Stornierung bei der GmbH.
      6. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Erkrankungen des Kunden stellen grundsätzlich keinen wichtigen Grund dar.

    • 7. Widerrufsrecht des Verbrauchers

      Bucht der Kunde das Seminar als Verbraucher, hat er das Recht, binnen 14 Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung den Seminarvertrag zu widerrufen.

      Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher der GmbH mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Er kann dabei das unten angegebenen Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

      Widerruft der Verbraucher den Seminarvertrag, erstattet die GmbH die erhaltenen Zahlungen unverzüglich, spätestens 14 Tage nach Erhalt der Widerrufsmitteilung.

    • 8. Haftung

      1. Die GmbH haftet nicht für das Fehlverhalten von Angestellten des Anbieters des Veranstaltungsraumes.
      2. Die GmbH haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die GmbH ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Unter einer wesentlichen Vertragspflicht ist eine Pflicht zu verstehen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall sind die Schadenersatzansprüche für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Vertragstypisch vorhersehbare Schäden sind solche, die dem Schutzzweck der jeweils verletzten vertraglichen oder gesetzlichen Norm unterfallen. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet die GmbH im selben Umfang.

  • II. Onlineseminare und E-Learning-Angebote

    • 1. Vertragsgegenstand und Technische Voraussetzungen

      1. Die GmbH bietet über die Plattform
        GoToWebinar bzw. GoToTraining
        Onlineseminare und E-Learning-Angebote zur Fortbildung von Dolmetschern und Übersetzern an.
      2. Die Preise, Details und Konditionen der einzelnen Onlineseminare ergeben sich aus der jeweiligen Seminarbeschreibung. Die Seminarbeschreibung ist nicht als Zusicherung der Leistungsinhalte zu verstehen.
      3. Der Kunde ist verpflichtet, vor der Veranstaltung zu überprüfen, ob die von ihm verwendete EDV die technischen Mindestvoraussetzungen erfüllt. Er hat sein System zu testen und ggf. bestehende Störungen, deren Behebung in seiner Verantwortung liegen, rechtzeitig zu beseitigen. Der Kunde benötigt:
        • Eine stabile Internetverbindung. Die GmbH empfiehlt mindestens eine 6.000 DSL-Leitung über LAN-Kabel.
        • Einen stabilen Internetbrowser nach dem aktuellen Stand der Technik.
          Um an einer Schulung mit GoToTraining teilzunehmen, in der ein sogenannter Break-Out Room Verwendung findet, empfiehlt die GmbH, entweder Google Chrome oder Microsoft Edge. Dabei ist wichtig, dass es sich bei Microsoft Edge um die neueste Version handelt.
        • Sowie ferner:
          Lautsprecher/Mikrofon oder Headset
          Evtl. eine Webcam (je nach Seminarart)
          PDF-Viewer für die Darstellung der Kundenbescheinigung
          ggf. Power Point zur Darstellung der Präsentation (nach dem Seminar)
        • Bei E-Learning-Veranstaltungen kann der Einsatz von Webcams zwingend erforderlich sein (siehe Veranstaltungsbeschreibung).
        • Bei Teilnahme über einen Firmen-Rechner, empfehlen wir vor der Anmeldung (ggf. unter Rücksprache mit der Firmen-Systemadministration) abzuklären, ob die Nutzung der Software „GoToWebinar®“ bzw. „GoToTraining®“zugelassen ist.
        • Die genauen technischen Voraussetzungen werden durch den Anbieter der Webinar-Plattform vorgegeben. Die aktuellen Systemanforderungen finden sich unter:
          https://support.goto.com/de/webinar/help/systemanforderungen-f-uuml-r-Kunde-g2w010003
          An einer Testsitzung teilnehmen können Sie unter:
          https://support.goto.com/de/training/help/teilnehmen-an-einer-testsitzung-g2t060001
        • Eine Nutzung mit mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones egal welcher Marke erfolgt auf eigenes Risiko.

    • 2. Anmelde-E-Mail-Adresse und Verwendung des Links zur Veranstaltung und zur Aufzeichnung

      1. Bei rechtzeitig erfolgter Anmeldung erhält der Kunde einen individuellen Link von der von der GmbH genutzten Webinar-Plattform zur Teilnahme am Webinar an die zum Zeitpunkt der Anmeldung im Kunden-Datensatz angegebene Haupt-E-Mail-Adresse. Der Kunde hat daher sicherzustellen, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse mindestens bis zum Webinar-Termin korrekt ist und einwandfrei funktioniert. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von Spam-Filtern sicherzustellen, dass alle versandten E-Mails von der GmbH und von der technischen Webinar-Plattform zugestellt werden können.
        Der Kunde ist dazu verpflichtet, seine Kundendaten, vorzugsweise eigenständig, über das Kunden-Portal der GmbH aktuell zu halten. Im Falle einer Onlineseminar-Anmeldung verpflichtet sich der Kunde zudem, dem Veranstalter Änderungen seiner Zustelladresse nach Anmeldung umgehend in elektronischer Form rechtzeitig, d. h. spätestens 48 Stunden vor dem Onlineseminar-Termin, bekannt zu geben, damit die GmbH diese auch in der Onlineseminar-Plattform aktualisieren kann. Damit gilt die Zustellung der E-Mails von der GmbH und von der technischen Webinar-Plattform auch dann als bewirkt, wenn der Kunde seine E-Mailadresse ohne entsprechende und bestätigte Information an die GmbH willentlich bzw. unwillentlich nach der Onlineseminar-Anmeldung geändert hat.
      2. Der gesendete Teilnahmelink darf nicht mit Dritten geteilt oder veröffentlicht werden. Eine Weitergabe des Teilnahmelinks (auch firmenintern) ist untersagt und löst eine entsprechende Berechnung weiterer Teilnehmerbeiträge für die nicht registrierten bzw. nicht angemeldeten Kunden seitens der GmbH aus. Dem Kunden ist es außerdem untersagt, die Kenntnisnahme des Zugangs zum Webinar von Dritten zu dulden und/oder, z. B. durch den Einsatz von Beamern oder Lautsprechern, zu ermöglichen. Sollte die GmbH Kenntnis erlangen, dass ein Webinar mehrfach unter dem gleichen Link besucht wird oder dass ein Zugangslink öffentlich zugänglich gemacht wurde, so steht ihr ein Schadensersatz in Höhe des entstandenen Schadens zu. Gleiches gilt für die Links zu den Onlineseminar-Aufzeichnungen. Im Fall eines Missbrauchs behält sich die GmbH rechtliche Schritte vor.
      3. In der Regel werden, abgesehen ggf. vom Namen des Teilnehmers zur Ansprache in Trainingsaktivitäten, keine personenbezogenen Daten anderer Kunden im Onlineseminar veröffentlicht. Der Kunde verpflichtet sich jedoch, personenbezogene Daten anderer Kunden, die er dennoch in irgendeiner Weise im Rahmen des Onlineseminars erlangt hat, weder zu gewerblichen Zwecken zu nutzen noch Dritten zugänglich zu machen. Die GmbH behält sich im Falle eines Missbrauchs rechtliche Schritte gegen den Kunden vor. Die Rechte der betroffenen Kunden bleiben hiervon unberührt.

    • 3. Preise und Zahlungsbedingungen

      1. Die Teilnehmerbeiträge ergeben sich aus der jeweiligen Seminarbeschreibung und verstehen sich inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
      2. Der Kunde kann aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen.
      3. Die Teilnehmerbeiträge sind im Voraus vor Kursbeginn zur Zahlung fällig.

    • 4. Beginn, Dauer und Änderungen

      1. Der Beginn und die Dauer der Veranstaltungen ist der Seminarbeschreibung zu entnehmen.
      2. Die GmbH ist grundsätzlich berechtigt, zumutbare und dem Veranstaltungszweck dienliche Änderungen vorzunehmen. Unwesentliche inhaltliche oder zeitliche Abweichungen vom vorgesehenen Ablauf berechtigten nicht zur Minderung des Teilnehmerbeitrags.

    • 5. Stornierung der Teilnahme

      1. Der Kunde ist grundsätzlich bis spätestens 27 Tagen vor Beginn der Onlineveranstaltung (Eingang bei der GmbH) berechtigt, schriftlich oder per E-Mail die verbindliche Anmeldung entschädigungslos zu stornieren.
      2. Bei Stornierungen bis zu 2 Kalenderwochen vor dem Kursbeginn erhält der Kunde 50% des Teilnehmerbeitrags erstattet.
      3. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme an der Onlineveranstaltung ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen; eine Rückerstattung bereits gezahlter Teilnehmerbeiträge findet nicht statt. Der Kunde kann den Nachweis führen, dass der GmbH durch die Stornierung kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. In diesem Fall ist der Teilnehmerbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Teilnehmerbeitrags zurückzuerstatten.
      4. Der Kunde ist berechtigt, vor Kursbeginn einen Ersatzteilnehmer unter Angabe von Namen und Anschrift nebst einer Anmeldeerklärung des Ersatzteilnehmers zu benennen. Für diesen Ersatzteilnehmer gelten diese Teilnahmebedingungen. In diesem Fall ist der Teilnehmerbeitrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Teilnehmerbeitrags zurückzuerstatten.
      5. Bei jeglicher Stornierung sind die IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl anzugeben, damit die Rückerstattung durchgeführt werden kann.
      6. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Erkrankungen des Kunden stellen grundsätzlich keinen wichtigen Grund dar.

    • 6. Absage durch die GmbH

      Die GmbH ist jederzeit berechtigt, ein Onlineseminar wegen zu geringer Kundenzahl, nicht ausreichender Finanzierung des Onlineseminars oder auf Grund nicht zu vertretender Umstände, wie z.B. die Erkrankung des Referenten, abzusagen. In diesem Fall informiert die GmbH den Kunden möglichst frühzeitig per E-Mail über die Absage und bietet Ersatztermine an.

    • 7. Nutzungs- und Urheberrechte

      1. Die Nutzungs- und Urheberrechte an den Inhalten des Onlineseminars und sämtlichen Seminarunterlagen stehen der GmbH oder dem Referenten/Seminarleiter zu.
        Die Seminarunterlagen dürfen weder als Ganzes noch in Teilen vervielfältigt, veröffentlicht, fotokopiert oder in anderer Form verbreitet werden. Auch eine Veränderung oder Ergänzung ist nicht gestattet.
      2. Eine Aufzeichnung des Onlineseminars durch die Teilnehmer ist nicht gestattet.

    • 8. Fehlfunktionen und Haftung

      1. Die GmbH haftet nicht für Fehlfunktionen der vom Plattformbetreiber bereitgestellten Onlineseminarplattform.
      2. Jeder Kunde ist verpflichtet, die Mindestvoraussetzungen gemäß dieser AGB (Internetverbindung, aktuelle Browserversion, ggf. das Herunterladen eines Programms der Webinar-Plattform etc.) zu erfüllen und rechtzeitig vor Beginn des Onlineseminars zu testen.
      3. Der Ausfall der vom Kunden zu verantwortenden technischen Voraussetzungen entbindet diesen nicht von seinen Zahlungsverpflichtungen.
      4. Teilt der Kunde während des Seminars der GmbH keine von ihm nicht zu verantwortenden technische Störungen mit, gilt die Teilnahme als erfolgt.
      5. Die GmbH haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die GmbH ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Unter einer wesentlichen Vertragspflicht ist eine Pflicht zu verstehen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall sind die Schadenersatzansprüche für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Vertragstypisch vorhersehbare Schäden sind solche, die dem Schutzzweck der jeweils verletzten vertraglichen oder gesetzlichen Norm unterfallen. Für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen und Vertretern haftet die GmbH im selben Umfang.

D. Datenschutzbestimmungen

Zur Durchführung von Onlineseminaren und E-Learning-Angeboten werden Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse der Teilnehmer an die Server der Plattform GoToWebinar bzw. GoToTraining übermittelt, über die dann der Teilnehmerlink generiert wird. Im Übrigen verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen der GmbH:
https://www.bdue-fachverlag.de/datenschutzerklaerung/

E. Widerrufsrecht der Verbraucherkunden

Wenn Sie den Vertrag als Verbraucher geschlossen und anschließend widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.