
Webinar: Literarisches Übersetzen - Besser Übersetzen: Teil 2 - Textökonomie
- Datum
- 27.02.2019, 10:00 Uhr bis 27.02.2019, 11:30 Uhr
- Veranstalter
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
- Inhalt
Webinar: Besser übersetzen
Teil 2: Textökonomie
Beim Übersetzen geschieht vieles intuitiv; „Sprachgefühl“ gilt oft als Voraussetzung für das Übersetzen. Aber Sprache folgt gewissen Regeln, und wer diese kennt, kann bewusster und pragmatischer übersetzen. In dieser Webinar-Reihe wollen wir innehalten, das Handwerkszeug schärfen, Strukturen besser verstehen lernen und intuitives Wissen mit Handfestem unterfüttern.
Die deutsche Übersetzung ist meist länger als das englische Original. Dabei bietet das Deutsche hervorragende Möglichkeiten, den Text zu verknappen, ohne zu knapsen. Textökonomie bedeutet nicht nur, dass der Text kürzer wird, um bestimmten Anforderungen (Platz o.ä.) zu genügen. Textökonomie heißt vor allem auch, Redundanzen zu reduzieren, den Text schlanker, in sich schlüssiger und damit „leichter“ zu gestalten. Ökonomische Texte sind oft bessere Texte, und gute Texte sind unsere Visitenkarte.
Inhalt:
- Was ist Textökonomie?
- Strukturelle Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch
- Textkonventionen
- Verknappungstechniken
- Wenn es zu knapp wird…
Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Thema zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen an webinare@bdue.de
Auch während des Webinars können Sie gern Fragen stellen, die entweder im Webinar oder im Nachgang dazu beantwortet werden.Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich 8 Wochen lang im Nachhinein und falls Sie zum Webinartermin verhindert sein sollten, so oft Sie möchten über den Aufzeichnungslink anschauen, den wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusenden. Den Aufzeichnungslink erhalten alle angemeldeten Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie live im Webinar dabei waren oder nicht.
Für die Webinarteilnahme benötigen Sie keine spezielle Software. Welche Betriebssysteme unterstützt werden, erfahren Sie hier.
Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden:Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände (z.B. ITI, Universitas, VÜD, ASTTI, ADÜ-Nord und aticom), Mitglieder der tekom und des DTT; Mitglieder der aiic, des VdÜ, des Chartered Institute of Linguists und der BücherFrauen e.V. zum Mitgliedsbeitrag teilnehmen. Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder bei der Anmeldung im Textfeld bitte ihre Mitgliedsnummer an.
Bei Vertragsabschluss gelten unsere AGB
- Referent
- Frau Ina Pfitzner
- Über den Referenten
Übersetzerin, Dozentin, Autorin
1989 Diplom-Sprachmitler Englisch und Französisch, Humboldt-Universität zu Berlin
1998 Master of Arts in French, Louisiana State University, Baton Rouge, Louisiana
2001 Doctor of Philosophy in French and Comparatve Literature, Louisiana State University, Baton
Rouge, Louisiana
U.a. Lehraufrag Englisch für Sozialarbeit, 2009-2012 Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit in
Berlin, 2009-2019 Katholische Hochschule für Sozialwesen in Berlin
Seit 2015 Online-Seminare "Besser übersetzen" in der Bücherfrauen-Akademie, inzwischen 9
Basis- und 2 Aufauseminare
Seit 2019 jeweils im August Akademie im Grünen auf der Burg Lenzen, ebenfalls im Rahmen der
Bücherfrauen-Akademie
Außerdem Webinare und Seminare beim BdÜ
2010-2020 Leitung des Übersetzerstudios in Berlin, das sie gegründet hat
Seit 2010 Kolumne "Botschaf aus Babel" in der Zeitschrift Bücher- Info
- Online buchbar bis zum 27.02.2019
- Preis
- Nichtmitglieder: 59,00 €
Mitglieder: 43,00 €
Studenten: 44,00 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 38,00 € - Frühbucherpreise
- Für diese Veranstaltung sind keine gesonderten Frühbucherpreise vorhanden.
- Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird.
- Preis-Zusatzinfo
- Besonderheiten
- Kontakt
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH, Laura Fergin
- Stand
- 08.11.2018
- Anhänge
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich