
Webinar: Deutsches Immobilienrecht - Kombiwebinar, Dauer: 3x 1,5h
- Datum
- 23.09.2020, 12:30 Uhr bis 13.10.2020, 14:00 Uhr
- Veranstalter
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH
- Inhalt
Webinar 1: „Einführung ins Sachenrecht – Eigentum und Besitz“ am Mittwoch, den 23.09.2020, 12:30-14.00 Uhr
Webinar 2: „Vormerkung und dingliche Nutzungsrechte“ am Mittwoch, den 07.10.2020, 12:30-14.00 Uhr
Webinar 3: „Grundpfandrechte“ am Dienstag, den 13.10.2020, 12:30-14.00 Uhr
Was genau regelt das (Immobiliar-)Sachenrecht? Was ist der Unterschied zwischen Immobilien und beweglichen Sachen? Welche Rolle spielt das Grundbuch? Eigentum, Besitz, Nutzungsrecht? Hypothek und Grundschuld?
Die Webinarreihe gibt eine Einblick in die Struktur und wesentlichen juristischen Konzepte des deutschen Sachenrechts mit Schwerpunkt auf dem Immobiliarsachenrecht. Dabei werden die Regelungsstruktur im BGB (insbesondere Abgrenzung zum Schuldrecht) und die dogmatischen Grundsätze erklärt. Betonung liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten, so dass die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung in der Lage sind, die deutschen Konzepte mit denen aus anderen Rechtssystemen zu vergleichen.
Sie als Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits im Vorfeld konkrete Fragen zum Thema zu stellen. Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen an webinare@bdue.de
Auch während des Webinars können Sie gern Fragen stellen, die entweder im Webinar oder im Nachgang dazu beantwortet werden.Die Aufzeichnung des Webinars können Sie sich im Nachhinein und falls Sie zum Webinartermin verhindert sein sollten, über den Aufzeichnungslink anschauen, den wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusenden. Den Aufzeichnungslink erhalten alle angemeldeten Teilnehmer, unabhängig davon, ob sie live im Webinar dabei waren oder nicht.
Für die Webinarteilnahme benötigen Sie keine spezielle Software. Welche Betriebssysteme unterstützt werden, erfahren Sie hier.
Vergünstigte Teilnahmepreise für Mitglieder von Berufsverbänden: Neben den Mitgliedern des BDÜ können auch Mitglieder der FIT-Mitgliedsverbände (z.B. ITI, Universitas, VÜD, ASTTI, ADÜ-Nord und aticom), Mitglieder der tekom und des DTT; Mitglieder des VdÜ und des Chartered Institute of Linguists zum Mitgliedsbeitrag teilnehmen.
Um diesen berechnet zu bekommen, geben Mitglieder bei der Anmeldung im Textfeld bitte Ihren Verband und die Mitgliedsnummer an.Bei Vertragsabschluss gelten unsere AGB
- Referent
- Frau Christin Dallmann
- Über den Referenten
Christin Dallmann ist Volljuristin und studierte Rechtsübersetzerin (MA Legal Translation). Seit 2011 ist sie als freiberufliche Rechtsübersetzerin und Rechts- und Sprachsachverständige (Lawyer-Linguist) unter anderem für die Europäische Zentralbank und den Europäischen Gerichtshof tätig.
Sie hält regelmäßig Vorträge und gibt Seminare im Bereich Deutsches Recht für Übersetzer und Dolmetscher, Rechtssprache und Rechtsübersetzen. Sie ist Mitglied im BDÜ und zertifizierte Sachverständige für Übersetzungen und Sprachdienstleistungen.
- Info
- Online buchbar bis zum 13.10.2020
- Preis
- Nichtmitglieder: 137,67 €
Mitglieder: 100,33 €
Studenten: 102,67 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 88,67 € - Frühbucherpreise
- Für diese Veranstaltung sind keine gesonderten Frühbucherpreise vorhanden.
- Vorstehende Preise enthalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer, die in der Rechnung entsprechend ausgewiesen wird.
- Preis-Zusatzinfo
- Besonderheiten
- Kontakt
- BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlags GmbH, Marta Glagla
- Stand
- 21.10.2020
- Anhänge
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich